TimeLine | Vibes | Vocal | Keyboards | School, Kids & Fun | MP3 Liste | Movie Liste

Roland Fischer Sextett 1960 – 1963

4. Teil: Neue Anläufe – und Schluss

Im Februar 1962 beschloss Role Fischer einen Neustart mit einer neuen Besetzung: Neben Role und mir waren Rolf Nyffeler, Klavier - Chris Krenger, Gitarre - Albin Graf, Bass und Roddy Ackermann, Schlagzeug mit von der Partie. Die Feuerprobe überstanden wir bravourös in Bellinzona am Rabadan.

Roland Fischer Sextett LP

Am 26. Mai 1962 machten wir unsere ersten Schallplattenaufnahmen. John Spinner nahm das "neue" Roland Fischer Sextett im Hotel National auf.

Damals gab's noch kein Multitrack und keine digitalen Korrekturen. Entweder das Stück sass, oder man machte einen weiteren "take" des ganzen Stücks.

Wir spielten die 10 Songs in wenigen Stunden ein.

Hier drei davon:

Limehouse Blues

3'46

Nobody's Sweetheart

5'14

Hallelujah

4'27

Kurt WolffMitte Juni stellte uns Role Fischer ein siebtes Bandmitglied vor: Kurt Wolff war nicht nur Roles Chef, sondern auch ein erfahrener Geiger und Trompeter. Bald darauf war uns allen klar, dass dies eine weitere grosse Änderung im Roland Fischer Sextett, resp. nun Septett darstellte. Roles Pläne für das 1962 Jazz Festival waren "diesmal gross herauskommen". Deshalb entschied er radikale Massnahmen: Der Zürcher Walter Günthart sollte den immer wieder unentschlossenen Rolf Nyffeler am Klavier ersetzen und Roddy Ackermann musste dem momentan wieder "freien" Rolf Rebmann das Drummen überlassen. Ich versuchte mich wieder mal da raus zu halten.

RFSDa das RFS letztes Jahr unter den ersten fünf klassiert wurde, spielten wir ausser Konkurrenz als Hausorchester (gegen Gage) an den Ausscheidungen für das Jazz Festival.

Zeitungsbericht

S'Wonderful:
Role, Kurt Wolff, Chris Krenger und Walter Günthart

RFSAm 15. September 1962 war es dann wieder soweit. Nachmittags üben wir noch in Günths Keller und mussten schon um 17 Uhr auf die Bühne. Unser Auftritt im Urban war nicht schlecht (auch wenn das Tondokument leider völlig überschlägt).

Erstaunlicherweise wurden wir nun in der Kategorie "alter Stil" klassiert und landeten auf dem 3. Platz. Da Vibraphonisten nur unter "modern" klassiert wurden, ergab sich für mich wiederum der 2. Platz hinter Ueli Staub.

Als Sänger - ja, ich konnte ja wegen der letztjährigen Rangierung ebenfalls wieder nach Zürich - erreichte ich auch 1962 den 2. Platz.

S'Wonderful

3'29

Christian HunzikerDer Erfolg hatte auch seine Tücken. Zwar hatten wir enorm viele Engagements, aber es gab immer wieder Umbesetzungen, Leute erschienen nicht zur Probe, Role verlangte vertragliche Verpflichtungen und Ende 1962 sah es bitter aus für das RFS.

Ich war froh, dass ich diverse andere Bands hatte, mit denen ich spielen und sogar Geld verdienen konnte, z.B. die College Combo mit Fabio Righetti, Fred Lüthi und Bibe Schürch, deren Sylvester Gaschi mir die noch fehlenden 100.- einbrachte - und so war ich nach einem Jahr schuldenfrei, hatte mein Jenco Vibraphon allein durch Musikeinkünfte zurückzahlen können.

Ich war stolz!

Am 17. November 1962 hatten wir nach mehrmaligem Verschieben endlich unser Mitternachtskonzert in der RAMPE. Und wieder einmal liess uns Rolf Nyffeler im Stich. Wir mussten ihn kurzfristig mit Bernhard Grossenbacher ersetzen, der sich zwar Mühe gab, doch vorher noch nie mit uns gespielt hatte. Im weiteren fehlte Chris Krenger, der mit dem Zirkus Knie im Tessin weilte. Wir waren also ein Sextett, aber ein lädiertes.

Zeitungsbericht

Und dabei hatte ich meinen Bruder Hausi organisiert, mit der Normal8 Kamera ein paar Impressionen festzuhalten. Neben Role Fischer und mir spielten Kurt Wolff, Trompete - Bernhard Grossenbacher, Klavier - Albin Graf, Bass und Roddy Ackermann, Schlagzeug.

Hier die besten zweieinhalb Minuten dieses Stummfilms, dem ich später (nicht synchronen) Originalton eines späteren Auftritts hinterlegte.

Und es dauerte auch nicht mehr lange: Trotz diversen Engagements und immer wieder guten Zeitungskritiken war das RFS eine Art Zeitbombe. Am 1. März 1963 eröffnete ich Role, dass ich nach der Nuit de Jazz vom 16. März nicht mehr dabei sei. Ich wollte moderner spielen und vor allem für mich üben. Zudem musste ich mich auf die Matur vorbereiten, die ich im Herbst bestehen wollte!

Der letzte Auftritt des RFS war dann allerdings am 27. April 1963 im Hallenbad Bern am Jantzen Cup. Erwähnenswert die Besetzung: Neben Role und mir spielten Roland Fisch, Klavier - Chris Krenger, Gitarre - Ueli Berger, Bass und Roddy Ackermann, Schlagzeug.

Hier geht's zum 3. Teil zurück

Hier geht's weiter ...

TimeLine | Vibes | Vocal | Keyboards | School, Kids & Fun | MP3 Liste | Movie Liste